Der Klassenkampf des Proletariats
(anlässlich eines Artikels der deutschen Zeitung „Das Handelsblatt“)
Anmerkung: es handelt sich um eine korrigierte und erweiterte Aktualisierung
Die Frage des ökonomischen Kampfes der Klasse, des Proletariats, und der Werktätigen im allgemeinen, ist die Grundlage, um ihn im Kampf für die Eroberung der Macht zu erheben. Der ökonomische Kampf ist die notwendige Vorbereitung für die großen kommenden Kämpfe, wenn wir ihn umgehen würden, könnten wir nicht die Arbeit innerhalb des Proletariats entwickeln. Der Grundsatz lautet, wie die Sachen sich gerade entwickeln, die Massen sind im Bewegung und entfalten mehr Aktivität. Die Bedingungen sind hervorragend, um in diesem Feld voranzuschreiten, wie man selbst in Europa sehen kann.
In Deutschland, hat die Bekanntmachung, dass die Metallindustrie Gewerkschaft (IGM) zu einer Tarifverhandlungsrunde (Diskussion der Forderungen) in NRW mit der Forderung der 4-Tage-Woche und die Agitation der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) mit der Forderung von weniger Arbeitsstunden pro Woche, keine Unruhe gestiftet oder Diskussion gebracht.
Die Notwendigkeit der Entwicklung des Klassenkampfes des Proletariats und der Artikel, der im Handelsblatt vom 11. bis 13. August veröffentlicht wurde, „Sinn und Unsinn der Viertagewoche“, von Frank Specht, Berlin, bringt uns dazu diesen Artikel zu kommentieren, den wir ins Spanische übersetzt haben und deren Großteil in Anführungszeichen veröffentlicht haben, mit unserem Kommentar ohne Anführungszeichen, der mit Marx’ Zitaten präzisiert wird.
Wir gehen den Artikeln an, von der wissenschaftlichen Konzeption des Proletariats ausgehend, dem Marxismus-Leninismus-Maoismus, laut der:
– Die kapitalistische Produktion ist die Warenproduktion, um die Verwertung des Kapitals, die Produktion von Mehrwert durch die Ausbeutung der Lohnarbeit, durch die andauernde Reduzierung der notwendigen Arbeit; der bezahlte Teil des Arbeitstags und den nicht bezahlten Teil erweiternd, das heißt, durch die Verlängerung der Mehrarbeit.
– Der Prozess der Verwertung des Kapitals oder Bewegung des Mehrwerts.
Marx sagt über die Verkürzung des Arbeitstages:
– All die traditionelle Phraseologie gegen die Verkürzung des Arbeitstages nimmt an, dass das Phänomen unter den unveränderten Bedingungen der Produktivkraft und Intensität der Arbeit geschieht.
– In der Realität geschieht komplett das Gegenteil, die Änderungen in der Produktivität oder in der Intensität der Arbeit, gehen der Verkürzung des Arbeitstages voraus oder sie geschehen direkt nach dieser.
– Ein historisches Beispiel, von den vielen, nach mehr als 172 Jahren Entwicklung dieser Produktionsweise und des Klassenkampfes zwischen Bourgeoisie und Proletariat:
„Es gibt ausgleichende Umstände …, die die Anwendung des 10-Stunden-Gesetzes verdeutlicht haben“. („Reports… 31st October 1848“, p. 7.) (eigene Übersetzung)
Der Vorsitzende Gonzalo, Marx folgend, hebt hervor:
– Dass der Tageskampf für die Erhöhung der Löhne notwendig ist, und die Vorbereitung für die großen kommenden Kämpfe ist.
– Das heißt, dass auf der Grundlage des Kampfes für Rechte, Freiheiten und Vorteile und der Verteidigung des Eroberten durch die Klasse, sich inmitten harter Kämpfe der Kampf um die Macht entwickelt.
– Dass der Kampf, um die Realität zu konkretisieren, den 8-Stunden-Arbeitstag in den bürgerlichen Arbeitsgesetzen anzuerkennen, sehr eng und untrennbar verbunden ist mit dem Kampf um Lohnerhöhungen und Arbeitsbedingungen.
Über den Artikel, den wir kommentieren werden, sagen wir im Voraus:
– Dass er die tariflichen Forderungen bezüglich der verkürzten oder konzentrierten Vier-Tage-Woche behandelt, natürlich vom bürgerlichen Standpunkt aus, und berichtet, was bürgerliche Ökonomen der Wirtschaftsinstitute zu diesem Thema sagen, obwohl er versucht, dies mit Meinungen zu relativieren, die von den Werktätigen in einer Umfrage und von gewerkschaftsnahen Ökonomen und Soziologen geäußert wurden, die mit der Gewerkschaftsbürokratie verbunden sind;
– Der Artikel befasst sich dann mit dem Druck, den das Kapital ausübt, um die Ausbeutung der Klasse zu erhöhen, und dem Widerstand, den der Arbeiter in dieser Neuauflage des Klassenkampfes leistet;
– Dass dieser Klassenkampf sich auf Grundlage der Änderungen in der Produktivkräfte und der Intensität der Arbeit, von Jahrzehnten von Wachstum desAnteils des Gewinns der Kapitalisten in Bezug auf die Löhne, ergibt. Die Situation des Nominallohns verschärft sich durch die Inflation und Rezession (zyklische rückfällige Krise); das heißt, eine Situation des Wachstums der Macht des Kapitals über die Arbeiterklasse.
– Dass, es für die Kapitalisten darum geht den bezahlten Teil des Arbeitstages (notwendige Arbeit) zu reduzieren und den nicht bezahlten Teil zu vergrößern (Mehrarbeit),auf diese Weise den Grad der Ausbeutung der Arbeiter erhöhend.
– Dass, es für die Arbeiterklasse darum geht die eroberten Rechte zu verteidigen und zu vergrößern, damit ihre Situation nicht weiter degradiert, damit die Ausbeutung der Arbeiter und die Macht des Kapitals nicht weiter zunimmt.
– Der Grad der Reduktion, der tiefsten Grenze, hängt vom relativen Gewicht auf den Waagschalen ab, auf der einen Seite der Druck des Kapitals und auf der anderen, der Widerstand der Arbeiter.
– Der Wert der Arbeitskraft ist durch den Wert einer bestimmten Anzahl von Lebensunterhaltsmitteln bestimmt. Was mit Produktivkraft der Arbeit variiert, ist der Wert dieser Lebensunterhaltsmittel, nicht seine Masse.
– Der Preis der Arbeitskraft könnte auf diese Weise und im Falle einer steigenden ProduktivkraftderArbeit ständig sinken, während gleichzeitig die Masse der vom Arbeiter verbrauchten Lebensunterhaltsmittel ständig zunehmen würde. Aber relativ, d.h. im Vergleich zum Mehrwert, würde der Wert der Arbeitskraft ständig sinken, und die Kluft zwischen der Lebenslage des Arbeiters und der des Kapitalisten würde sich vergrößern.
– Die Steigerung der Produktivkraft der Arbeit und ihre Intensivierung wirken gleichmäßig und in dieselbe Richtung. Beide Faktoren erhöhen die Masse der Produkte, die in jedem Zeitabschnitt hergestellt werden. Beide Faktoren verringern also den Teil des Arbeitstages, den der Arbeiter benötigt, um seinen Lebensunterhalt oder dessen Äquivalent zu produzieren. Die absolute Grenze des Arbeitstages wird im allgemeinen durch diesen notwendigen, aber verkürzbaren Teil gebildet.
– Bis zu einem gewissen Punkt kann dieser erhöhte Verschleiß der Arbeitskraft noch kompensiert werden. Aber jenseits dieses Punktes nimmt die Abnutzung in geometrischer Progression zu und gleichzeitig werden alle normalen Bedingungen der Reproduktion und Aktivierung der Arbeitskraft zerstört. Der Preis der Arbeitskraft und der Grad ihrer Ausbeutung sind keine Größen mehr, die in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen.
– Wir interpolieren, um die Auswirkungen der von der EU (Europäische Union) subventionierten landwirtschaftlichen Güter zu sehen, die Rolle der Produkte der großen Agrarexportunternehmen des bürokratischen Kapitalismus für den imperialistischen Markt, die Rolle der kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Produktion, die den Charakter einer hybriden oder halbfeudalen Produktion (Marx) hat, und, unter Berücksichtigung der Rolle der billigen Waren, die aus dem sozialimperialistischen China exportiert werden, insbesondere seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts bis heute, um die Löhne in den imperialistischen Ländern und dem Rest der Welt niedrig zu halten. Im Übrigen dürfen wir die Präzision von Marx nicht vergessen, wenn er sagt: „Der Gesamtprofit eines Landes ist immer bestimmt durch die Produktivkraft der Arbeit, gleichviel ob Austausch stattfindet, oder nicht“.
Aus den obigen Ausführungen lässt sich besser verstehen, warum die imperialistischen Länder Tätigkeiten und Unternehmen, die billige Arbeitskräfte benötigen, nach China verlagern. Das durchschnittliche Lohnniveau in China lag Ende der 1990er Jahre unter dem von Mexiko und auf dem Niveau von Vietnam.
Was den Lohn, die umgewandelte Form des Wertes und des Preises der Arbeitskraft, betrifft, so wird das Problem natürlich, um auf den Artikel des HB zurückzukommen, vom bürgerlichen Standpunkt der „Entlohnung für den Arbeitstag“ aus angegangen, d.h. so, als ob er für seine gesamte Dauer bezahlt würde, was jeden Unterschied zwischen dem bezahlten und dem unbezahlten Teil des Arbeitstages auslöscht.
Der Vorsitzende Gonzalo weist daher darauf hin, dass der „gerechte Lohn“ eine bürgerliche Position ist, und sagt:
– In einem Artikel erklärt Engels, dass es keine marxistische Position ist, dass ein gerechter Lohn innerhalb der kapitalistischen Ordnung und ihre Gerechtigkeit darin besteht, dass sie ihr eigenes Gesetz regelt, dass der Lohn elementare Bedürfnisse befriedigt und die Arbeitszeit auf ein Minimum reduziert, damit dem Kapital so viel Mehrwert wie möglich bleibt.
– Marx sagte, das Problem bestehe darin, die Losung von der Abschaffung des Lohns aufzustellen, jenes eisernen Kreises, in dem die Errungenschaften der Klasse in jeder Krise verloren gehen. Die Löhne folgen einem Gesetz, das sich in der Tendenz ausdrückt, sie immer weiter zu senken, und dennoch muss der Arbeiter für höhere Löhne kämpfen und sich auf die kommenden großen Kämpfe vorbereiten.
– Der Lohn hat Grenzen und eine physische Grenze, aber das Wichtige ist, dass er unter den gegenwärtigen historischen Bedingungen bis zu seiner physischen Grenze gesenkt wird, diese Realität erfordert, dass die Arbeitnehmer mehr als eine Beschäftigung haben, um den Lohn über seiner physischen Grenze zu halten.
– Die verschiedenen Arbeitsplätze, die Überstunden und die Häutung des Arbeitnehmers, d.h. die neue Form der Heimarbeit (das „Home Office“), das ist es auch, was die „Verkürzung“ der Wochenarbeitszeit ermöglichen und rechtfertigen soll, wie wir in diesem Artikel sehen werden.
– Die alten Formen der kapitalistischen Ausbeutung bis hin zu ihren hybriden Formen, wie Marx sie im Kapital nennt, sowohl in den imperialistischen Ländern als auch in den Ländern des bürokratischen Kapitalismus, neigen dazu, sich wieder zu etablieren, unter neuen Namen zurückzukehren oder sich in moderne Verpackung der Epoche der ICT (für Informations- und Kommunikationstechnologie, auf Englisch) zu präsentieren.
Darum, unabhängig davon, welche „Modelle“ über die „Reduzierung“ angewandt und diskutiert werden, bleibt der nicht an den Arbeiter gezahlte Teil, der Mehrwert, nicht nur gleich, sondern steigt tendenziell mit dem Anstieg des relativen Mehrwerts trotz der „Reduzierung der Arbeitstage“, entweder durch Beibehaltung eines konstanten Arbeitstages, der auf vier Tage umverteilt wird, oder mit einem reduzierten Arbeitstag, aber einer Erhöhung der Arbeitsintensität und -produktivität, wobei bereits mit einer erhöhten Arbeitsintensität und allgemeinen Produktivität gerechnet wird.
Die beiden Möglichkeiten oder „Modelle“ werden in dem zu erörternden Artikel aufgrund der ungleichen Entwicklung der Unternehmen desselben Produktionszweigs und der verschiedenen Produktionszweige innerhalb eines Landes insgesamt und erst recht auf weltweiter Ebene betrachtet. Drei Punkte dürfen zum Verständnis des Artikels nicht aus den Augen verloren werden: Der Wert der Arbeitskraft, die Länge des Arbeitstages und der Grad der Ausbeutung der Arbeit.
Die Grundfrage, mit der sich der Artikel des HB befasst, ist nicht neu, sie wurde bereits von Marx vomproletarischen Standpunkt ausbehandelt und gelöst.
Marx stellt fest, dass die neue Gestaltung des Arbeitstages ein Produkt der Entwicklung des Kapitalismus ist, einer Produktionsweise, deren Ziel die Steigerung des Mehrwerts oder des Überschusses ist. Dies ist der Prozess der Kapitalverwertung oder die Bewegung des Mehrwerts. Die Steigerung der Ausbeutung der Proletarier als Klasse durch die Kapitalistenklasse erfolgt also durch die Steigerung des absoluten oder relativen Mehrwerts.
Die relativen Größen des Mehrwerts und des Preises der Arbeitskraft werden durch drei Umstände bedingt: 1) die Länge des Arbeitstages oder die Größe der Arbeit in Bezug auf ihren Umfang; 2) die normale Intensität der Arbeit oder ihre Größe in Bezug auf die Intensität, so dass ein bestimmtes Quantum Arbeit in einer bestimmten Zeit verbraucht wird; 3) und schließlich die Produktivkraft der Arbeit, nach der, und je nach dem Entwicklungsgrad, den die Produktionsbedingungen erreicht haben, das gleiche Quantum Arbeit in der gleichen Zeit ein größeres oder kleineres Quantum Produkt liefert.
All dies beruht auf den Annahmen, dass die Waren zu ihrem Wert verkauft werden und dass der Preis der Arbeitskraft zwar gelegentlich über ihren Wert steigt, aber niemals unter ihn fällt.
Der ökonomische Kampf des Proletariats geht also um Löhne, Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen.
Es ist kein Zufall, dass Artikel, wie der, den wir im Folgenden kommentieren, erscheinen, denn wir sind Zeugen der Verschärfung des Widerspruchs zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der heute noch schärfer ist, weil der Imperialismus sich im Moment seiner größten Zersetzung und allgemeinen Krise befindet, inmitten derer seine aktuelle zyklische Krise stattfindet.
Die Kritik von Marx an Ricardo wird uns helfen, die bürgerliche Position des Artikels besser zu verstehen:
„Ricardo kümmert sich nie um den Ursprung des Mehrwerts. Er behandelt ihn wie eine der kapitalistischen Produktionsweise, der in seinen Augen natürlichen Form der gesellschaftlichen Produktion, inhärente Sache. Wo er von der Produktivität der Arbeit spricht, da sucht er in ihr nicht die Ursache des Daseins von Mehrwert, sondern nur die Ursache, die seine Größe bestimmt. Dagegen hat seine Schule die Produktivkraft der Arbeit laut proklamiert als die Entstehungsursache des Profits (lies: Mehrwerts). Jedenfalls ein Fortschritt gegenüber den Merkantilisten, die ihrerseits den Überschuß des Preises der Produkte über ihre Produktionskosten aus dem Austausch herleiten, aus ihrem Verkauf über ihren Wert. Trotzdem hatte auch Ricardos Schule das Problem bloß umgangen, nicht gelöst. In der Tat hatten diese bürgerlichen Ökonomen den richtigen Instinkt, es sei sehr gefährlich, die brennende Frage nach dem Ursprung des Mehrwerts zu tief zu ergründen“.
Der gesamte oben erwähnte marxistische theoretische Teil bildet unsere Gesamtkritik an dem Artikel und unsere Stellungnahme über die enthaltenen Aussagen. Aus diesem Grund werden unsere folgenden Kommentare recht präzise sein.
Der kommentierte Artikel: „Sinn und Unsinn der Vier-Tage-Woche, von Frank Specht. Berlin“. [alle Zitate aus dem Artikel mussten aus dem Spanischen zurückübersetzt werden, da er nicht frei verfügbar ist; Anm. d. Übersetzer]
Zusätzlich: „Die Ökonomen sehen in der kurzen Arbeitswoche wirtschaftliches Potenzial – doch nicht für alle Produktionszweige bringt die Umstellung Vorteile”.
Der Autor stellt sich die Frage: Was haben die Bäckerei Allgau, Die VW Batterienfabrik Powerco, Deutsches Rotes Kreuz in Niedersachsen und die Stadt Wedel in Holstein gemeinsam?
Und er antwortet: „Als Arbeitgeber bieten sie ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihren fünftägigen Arbeitseinsatz in vier Tagen (pro Woche) zu leisten“.
„In Deutschland haben die Ankündigung der IGM, mit der Forderung nach einer Vier-Tage-Woche in die NRW-Tarifrunde zu gehen, und die Agitation der Lokführergewerkschaft GDL für eine kürzere Wochenarbeitszeit die Debatte nicht befeuert“.
Hier kommentieren wir den im Handelsblatt (HB) vom 11. bis 13. August erschienenen Artikel „Sinn und Unsinn der Viertagewoche“ von Frank Specht, Berlin und konfrontieren uns mit den zitierten Positionen der bürgerlichen Ökonomen und Soziologen zu diesem Thema. Schauen wir uns die relevanten Teile des Artikels an:
„In einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die der Arbeitgeberseite nahe steht (laut HB-Artikel), sind etwa zwei Drittel der Erwerbstätigen mit der Situation ihrer vereinbarten Arbeitszeiten zufrieden. Für etwa 28 % der Vollzeitbeschäftigten könnte man sich jedoch vorstellen, ihre derzeitige Wochenarbeitszeit auf weniger Tage zu verteilen – ganz ähnlich wie bei der verdichteten Arbeitswoche, die in Belgien im letzten Jahr eingeführt wurde“.
Was uns betrifft, so finden wir nicht nur die Erkenntnisse über die Zufriedenheit der Arbeitnehmer wenig glaubwürdig, sondern dies ist eine allgemeine Meinung. Im vorangegangenen Absatz haben wir jedoch betont, dass dieses Modell nicht nur an den oben genannten Orten in Deutschland, sondern auch bereits in Belgien angewendet wird.
HB weiter:
„Doch wie realistisch und sinnvoll ist eine Vier-Tage-Woche in Deutschland? Wie passt sie zum Fachkräftemangel und zur aktuellen Konjunkturschwäche? Bleiben Härle, Powerco und die Stadt Wedel Ausnahmen oder werden sie zu Prototypen für eine neue, schönere Arbeitswelt? Ökonomen und Sozialforscher geben Antworten auf diese Fragen“.
Worum geht es bei der Vier-Tage-Woche?
Man muss zwischen zwei Modellen unterscheiden. Das eine ist, dass die Arbeitszeit gleich bleibt und neu auf die Woche verteilt wird. „Dem stehen fast keine rechtlichen Hindernisse im Weg“, sagt IW-Ökonom Holger Schäfer.
Das Arbeitszeitgesetz erlaubt eine Höchstarbeitszeit von zehn Stunden pro Tag, solange die tägliche Arbeitszeit – den Samstag mitgerechnet – im Durchschnitt acht Stunden nicht überschreitet. „Eine 40-Stunden-Woche – mit vier Zehn-Stunden-Tagen – wäre machbar“, sagt Schäfer – vorausgesetzt, der Arbeitgeber stimmt zu.
Für die Gewerkschaften hat dieses Modell wenig Akzeptanz. „Die Vier-Tage-Woche stellt zwar eine Verbesserung der Situation der Beschäftigten dar, sie stellt eine Arbeitszeitverkürzung dar“, sagt Bettina Kohlrausch, Direktorin des gewerkschaftsnahen Forschungsinstituts WSI Hans-Böckler-Stiftung. Ansonsten würden Stress und Zeitdruck zunehmen, weil deutlich mehr Arbeit in weniger Zeit erledigt werden müsse. Geringverdiener könnten sich eine Arbeitszeitverkürzung nur gefallen lassen, wenn sie einen Lohnausgleich erhielten, so Kohlrausch.“
Kommentar:
Das von den Kapitalisten angestrebte und von ihren Ökonomen vertretene Ziel ist die Steigerung des Mehrwerts bzw. des Mehrwerts durch die Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit, unabhängig von den Grenzen des Arbeitstages. Das Ziel wird durch die Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit und deren Intensivierung (kompensatorische Umstände) erreicht. Dies bringt jedoch, wie Marx sagt, eine Revolution des Arbeitsprozesses selbst mit sich. Es genügt nicht mehr, ihn zu verlängern, sondern man muss ihm eine neue Gestalt geben. Diese neue Konfiguration beginnt, wie Marx sagt, mit den fortschrittlichsten Unternehmen und mit einigen Industriezweigen, in denen diese Unternehmen tätig sind, und breitet sich dann auf die meisten Unternehmen und Industriezweige aus, bis sie das ganze Land erfasst und sich dann auf die verschiedenen Länder ausbreitet.
Wie aus der Situation im Artikel hervorgeht, sind die „ausgleichenden Umstände“ für den Kampf der Arbeiterklasse für einen kürzeren Arbeitstag mit einer Lohnerhöhung bereits gegeben.
Da der heldenhafte Marsch der Klasse, der Klassenkampf und anderer Werktätiger der Welt für den 8-Stunden-Arbeitstag, in Europa selbst, eine anstehende Frage der Konkretisierung ist, reicht es nicht mit der formalen Anerkennung des Rechts; denn in der historischen Realität des Klassenkampfes zwischen Proletariat und Bourgeoisie in diesen Eroberungen kommt man voran und verliert dann, es ist der eiserne Kreis der Lohnsklaverei, der mit der proletarischen Revolution durchbrochen werden muss. Andernfalls stellt sich die Frage: Warum müssen wir Überstunden machen? Warum müssen wir nach dem täglichen Arbeitstag oder an Ruhetagen zwei oder mehr Jobs haben?
Wir fahren mit dem HB Artikel fort:
„Nur Umverteilung der Arbeitszeit oder Verkürzung der Arbeitszeit – welches Modell ist machbar? „Ich gehe davon aus, dass beide Formen der Vier-Tage-Woche – entweder die Umverteilung der Arbeitszeit oder die Verkürzung der Arbeitszeit mit Lohnausgleich – nebeneinander vorkommen werden“, so Volker Hielscher, Direktor des Saarbrücker Instituts für Sozial- und Wirtschaftsforschung (ISO)“.
Sicherlich werden nicht alle Branchen und Unternehmen in der Lage sein, in kürzester Zeit einen Lohnausgleich von 20% zu leisten, der bei einer fünf zu viertägigen Arbeitszeitverkürzung fällig wäre. Jedenfalls ist es in der Vergangenheit auch schon vorgekommen, dass Arbeitszeitverkürzungen „bei vollem Lohnausgleich“ von den Beschäftigten selbst mitfinanziert wurden – durch Verzicht auf Lohnerhöhungen. Möglicherweise könne die eigentliche Arbeitszeitverkürzung aber auch durch neue Formen von Arbeitsprozessen oder neue Führungs- und Kommunikationsstrukturen erfolgen, sagt der Arbeitssoziologe Eike Windscheid von der Hans-Böckler-Stiftung: „So könnten zum Beispiel unnötige zeitraubende Besprechungen im Hinblick auf eine Arbeitszeitverkürzung identifiziert werden.““
Kommentar:
Wie man aus dem oben Gesagten ersehen kann, wirft der Artikel das Problem des Preises der Arbeitskraft auf, des Lohns, d.h. des bezahlten Teils der Beschäftigung der Arbeitskraft (notwendige Arbeitszeit), die aber für sie den ganzen Tag dauert, weil die Kapitalisten und ihre Ökonomen niemals die Arbeitszeit anerkennen, in der der Arbeiter umsonst für den Kapitalisten arbeitet, die Überschussarbeit, die Mehrwert erzeugt.
Die bürgerlichen Ökonomen, wie die der ISO, sprechen nur unbegründete, rein „traditionelle Phraseologie“ gegen die Arbeitszeitverkürzung mit „Lohnausgleich, indem sie davon ausgehen, dass das Phänomen unter den Bedingungen unveränderter Produktivkraft und Arbeitsintensität auftritt“.
Daher ist die Tatsache, dass diese neuen Konfigurationen, die in der Vergangenheit mit dem „Verzicht auf Lohnerhöhungen“ durch die Arbeitnehmer einhergingen, nichts anderes als ein Beweis für den Verrat der Gewerkschaftsbürokraten, der Arbeiteraristokratie, der Vertreter der Bourgeoisie in den Reihen des Proletariats, wie etwa der Sozialdemokraten. Sie vertraten bei Tarifverhandlungen nicht die Interessen der Arbeiter, sondern dienten den Interessen der Bosse. Die Leugnung der Produktionsgeschichte und des Klassenkampfes, denn, wie Marx argumentierte, „in Wirklichkeit ist das Gegenteil der Fall, die Veränderungen der Produktivität und der Arbeitsintensität gehen entweder der Verkürzung des Arbeitstages voraus oder finden unmittelbar danach statt“.
Indem sie den Kampf für höhere Löhne aufgegeben haben, haben diese Ausverkäufer dazu beigetragen, die Macht der Kapitalisten über die Arbeiterklasse zu stärken und die Klasse trotz aller sogenannten „Wohlfahrt“ relativ zu senken.
Die Verteidigung und Durchsetzung der Klassenlinie in der Arbeiter- und Werktätigenbewegung ist die Aufgabe der Maoisten, die die Ausverkäufer anprangern und zerschlagen. Der obige Absatz ist nur ein Beispiel für eine mehr als 100-jährige Geschichte des Verrats an den Kämpfen des Proletariats. Außerdem haben diese falschen Vertreter der Arbeiter das nicht verteidigt: Die steigende Arbeitsintensität bedeutet einen höheren Arbeitsaufwand in der gleichen Zeitspanne.
Darüber hinaus dürfen wir im gegenwärtigen Kampf die Bedeutung der Mobilisierung und Organisierung der Arbeiter und die Notwendigkeit, eine breite Klassensolidarität zu mobilisieren, nicht vergessen, denn wir dürfen die Bedeutung der Mobilisierung und Organisierung der Arbeiter und die Notwendigkeit, eine breite Klassensolidarität zu mobilisieren, nicht vergessen:
„Das Ausmaß der Senkung, ihre Mindestgrenze, hängt vom relativen Gewicht des Drucks des Kapitals auf der einen und des Widerstands der Arbeitnehmer auf der anderen Seite ab“. Dies wird laut HBs eigenem Artikel diskutiert, und der Kampf der beiden Kräfte, die sich in den Tarifverhandlungen gegenüberstehen, soll das Gleichgewicht auf die eine oder die andere Seite kippen.
Im Zusammenhang mit dem Kampf um höhere Löhne darf auch nicht vergessen werden, dass, wenn der Kampf um höhere Löhne nicht geführt wird, wenn auf ihn verzichtet wird, „relativ, d.h. im Vergleich zum Mehrwert, der Wert der Arbeitskraft immer geringer wird und die Kluft zwischen der Lebenssituation des Arbeiters und der des Kapitalisten immer größer wird.“
Die Kluft zwischen der Arbeiterklasse und den Kapitalisten wird in den imperialistischen Ländern immer größer, wo der Anstieg des von den Kapitalisten dem Arbeiter gestohlenen Mehrwerts, der in den bürgerlichen Statistiken als Anstieg des Einkommens der Kapitalisten dargestellt wird, im Vergleich zum Anteil des Arbeitsentgelts (der Arbeitskraft), der relativ stetig gesunken ist, immens gewachsen ist. Was die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Soziologen meinen, ist die Zunahme der sozialen Ungleichheit.
Aus diesem Grund, trotz allem, was folgt, trotz des verkehrten Bewusstseins dieser Tatsache, hat in diesen imperialistischen Ländern der sogenannten „Freiheit und Demokratie“ die Ausbeutung und Unterdrückung der Mehrheit der Bevölkerung durch eine Handvoll Imperialisten, der Großmagnaten des Finanzkapitals, zugenommen. Deshalb wird die bürgerliche Diktatur für die Mehrheit der Bevölkerung immer unerträglicher.
Die Löhne haben Grenzen und eine physische Grenze, aber das Wichtige ist, dass die historischen Bedingungen sind, dass sie unter ihre physische Grenze fallen, so wie es heute geschieht, was erfordert, dass die Werktätigen mehr als eine Beschäftigung haben, um die Löhne über ihrer physischen Grenze zu halten, was zusammen mit der Rezession-Inflation und dem riesigen Kontingent an Arbeitslosigkeit oder Unterbeschäftigung, betrachtet werden muss, das ist die Frage, Deutschland ist das Land der Mini-Jobs geworden. Es ist sehr gut, „Lohn, Preis und Profit“ und die Texte von Engels zu studieren.
Man muss sich vor Augen führen: Eine Erhöhung der Arbeitsintensität bedeutet eine Erhöhung des Arbeitsaufwands in der gleichen Zeitspanne.
In einem anderen Abschnitt fragt der Autor:
„Führt die Vier-Tage-Woche zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft in der Arbeitswelt?
Am praktikabelsten scheint die Vier-Tage-Woche im Bereich der Wissensarbeit und der kreativen Tätigkeiten zu sein, wo die Produktivität weniger an die formale Arbeitszeit gebunden ist und die täglichen Arbeitszeiten flexibler gestaltet werden können“, sagt Simon Jäger, Leiter des Instituts für die Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn. Schwieriger wird es dort, wo Dienstleistungen zu festen Zeiten erbracht werden müssen oder Produktionsstätten permanent in Betrieb sein müssen. Auch ohne Reduktion der Arbeitszeit wäre es schwierig, denn die meisten Beschäftigten wollen plötzlich nur noch bis Donnerstag arbeiten. Freitags muss jemand Brot verkaufen oder die Maschinen bedienen“.
Wenn man über den Kern der Sache für die Kapitalisten spricht, wird gefragt: „Wie lässt sich die Vier-Tage-Woche mit dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften vereinbaren?“ Und er antwortet:
„Der Wirtschaftswissenschaftler Alexander Spermann, der an der FOM in Köln und an der Universität Freiburg lehrt, sieht in der Vier-Tage-Woche ein Mittel gegen den Personalmangel in vielen Unternehmen: „Sie kann für die Wirtschaft des Unternehmens von Vorteil sein – und zwar dann, wenn es spezialisierte Fachkräfte gewinnen muss, die ohne dieses Angebot nicht zur Verfügung stünden. Und es könnte zu höheren Gewinnen für das Unternehmen führen, weil unbesetzte Stellen besetzt werden könnten und Management und Mitarbeiter ihre Arbeit effektiver organisieren könnten, um die Aufgabe in kürzerer Zeit zu erledigen“, so Spermann“.
Kommentar:
Mit anderen Worten, die Arbeit in einem konzentrierten Arbeitstag zu intensivieren, damit diese Fachkräfte im Unternehmen selbst und von den Kapitalisten im Allgemeinen stärker ausgepresst werden können. Damit sie die Möglichkeit haben, einen anderen zusätzlichen Job zu haben, um über dem Mindestlohn leben zu können. Das ist die Freiheit, die dem Arbeiter angeboten wird, d.h. Lohnsklaverei in verschärfter Form, d.h. die Freiheit der Bourgeoisie, die Ausbeutung zu steigern. Der Rest ist nur Blödsinn.
Alles, was wir bisher gesehen und erörtert haben und was folgt, ist wichtig, weil es das Wesen der Ausbeutung der Arbeit durch das Kapital, d.h. die unbezahlte Arbeitszeit und die beiden Arten siezu erhöhen (Marx, Das Kapital, Band I und III) deutlich macht und zeigt, wie ihr gesetzlicher Ausdruck, das Arbeitsrecht, bürgerliches Recht ist. Er zeigt auch, dass der in der gesellschaftlichen Produktion erzielte Fortschritt nicht der Mehrheit dient, sondern den Wenigen, die sich den Löwenanteil des Produzierten aneignen, weil sie die Produktionsmittel und die Lebensmittel besitzen. Weiter heißt es in dem Artikel:
„Dass die Produktivität trotz einer realen Arbeitszeitverkürzung zumindest stabil bleiben könnte, belegen große Pilotversuche wie in den USA und Irland“, sagt Soziologe Windscheid. Allerdings, so IW-Forscher Schäfer, gebe es bisher keine Belege dafür, dass eine Vier-Tage-Woche gesamtgesellschaftlich funktioniert. Denn um den Produktionsrückgang, der durch eine Verkürzung der Arbeitszeit um ein Fünftel entstünde, zu stoppen, müsste die Stundenproduktivität pro Arbeitnehmer um effektiv 25 Prozent steigen. Diese Steigerung entspricht dem Anstieg der Gesamtproduktivität seit 1998“.
Kommentar:
Mit anderen Worten, entgegen der Geschichte und der Realität leugnen diese Vertreter des Kapitals, wie es in diesem Teil des Artikels heißt, dass die Bedingungen gegeben sind, weshalb alles, was sie darüber sagen, nur das Geschwätz bürgerlicher Ökonomen ist.
Und wie wir bereits bei den verschiedenen Problemen gesehen haben, die im Klassenkampf des Proletariats angesprochen werden – angesichts der allgemeinen Krise des sterbenden Vaters, des Monopolkapitalismus oder Imperialismus, und seines Sohnes, des bürokratischen Kapitalismus, der ebenfalls auf dem Sterbebett liegt – gibt es die Frauenfrage.
In dem Artikel erörtern sie, wie mehr weibliche Arbeitskräfte in die kapitalistische Ausbeutung einbezogen werden können. Gleichzeitig versuchen sie, die Produktion und Reproduktion der Arbeitskraft zu steigern, indem sie den Lohnausgleich für die Arbeitskraft senken.
Wenn sie von diskriminierungsfreier Arbeit und der „Gleichstellung der Frau“ sprechen, geht es um die Arbeit der Frauen, die immer mehr zunehmen wird, und sie werden ihre jüngeren Kräfte aufbrauchen, bis zur Hälfte des Lohns der Männer zahlen und Männer und Frauen gegeneinander ausspielen.
Sehen Sie sich die Arbeit der Frauen an und wie man ihren besonderen Status schützt.
Wir dürfen nicht vergessen, dass sich der Schutz der Arbeit von Kindern und Frauen auf die gesamte Klasse erstreckt.
So heißt es in dem Artikel weiter:
„Würde die Viertagewoche zu einer größeren Teilnahme der Frauen an der Arbeit führen?
Eine Vier-Tage-Woche würde die Väter entlasten und ihnen mehr Zeit verschaffen, hofft WSI-Direktor Kohlrausch: „Daraus kann ich schließen, dass diese Zeit auch für eine gerechtere Verteilung der Betreuungszeit genutzt wird“. Denn die Pandemie hat gezeigt, dass Väter die durch kürzere Arbeitszeiten gewonnene Zeit für die Betreuung ihrer Kinder genutzt haben.
Frauen arbeiten nicht weniger als Männer, sie werden nur nicht für die Kinderbetreuung oder die Pflege älterer Menschen bezahlt. Deshalb könnte eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen, wie sie Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) als Mittel gegen den Fachkräftemangel propagiert, wenn sie im Bereich der unbezahlten Pflegearbeit weniger arbeiten.
„Eine vier Tage Woche ist eine wichtige Bedingung“, so Kohlrausch. Der Wunsch nach eine strukturierter flexiblerer Arbeitszeit ergibt sich nicht nur in der viel erwähnten Generation „Z“, unterstreicht auch der Chef von IZA Jäger“.
Kommentar:
Wie aus den obigen Ausführungen hervorgeht, ist dieser Arbeitsminister, wie alle Vertreter der Reaktion, zynisch und verschlagen, er spricht nicht von der Entlohnung der unbezahlten Arbeit der Frauen bei der Produktion von Arbeitskraft, sondern davon, dass sie mehr in den Fabriken arbeiten sollen, damit sie weniger unbezahlte Arbeit haben. Außerdem, als ob der ganze Arbeitstag in der Fabrik bezahlt würde.
Bevor wir fortfahren, vom oben zitierten Absatz bis zum letzten Kommentar und dem, was folgt, sollte man beachten, dass sie von persönlicher Arbeit sprechen, sie werden sie überdenken und erweitern wollen. Die bürgerlichen Vertreter und ihre Gesetze sagen, dass es weder Pflicht- noch Gratisarbeit gibt, obwohl man freiwillig zur Arbeit beitragen kann, es gab schon Arbeit „für einen Euro“. Sie denken immer darüber nach, wie man es ausweiten kann. Lesen wir:
„Bei älteren Arbeitnehmern wächst jedenfalls das Bedürfnis, Arbeit mit Erwerbsarbeit, Betreuung von Kindern oder Enkeln oder mehr Freizeit zu vereinbaren. Insofern ist die Vier-Tage-Woche ein Zukunftsmodell unter vielen anderen, wie etwa hybride oder flexible Arbeitszeitmodelle“, so Jäger.
Auch für Beschäftigte mit schwierigen Arbeitsbedingungen, etwa im Gesundheitswesen, in der Logistik oder im Handel, wird es in Zukunft viel bedeutender sein, attraktivere Arbeitszeitmodelle anzubieten. betont ISO-Direktor Hielscher. Andernfalls werde es schwieriger, Arbeitskräfte zu finden und zu halten: „Insofern stehen die Themen Arbeitszeitverkürzung und Vier-Tage-Woche nicht nur für fortschrittliche Unternehmen, sondern (…) tarifpolitisch flächendeckend auf der Tagesordnung“.
Kommentar:
Was in dem Artikel auf unbeholfene und heuchlerische Weise gesagt wird, ist für uns eine Notwendigkeit, für kürzere Arbeitszeiten in den gefährlichsten und stressigsten Berufen usw. zu kämpfen. Und bessere Arbeitsbedingungen, die diesen Berufen angemessen sind, zusammen mit weniger Arbeitsjahren für den Ruhestand, der sich nach den geleisteten Arbeitsjahren und nicht nach dem Alter oder gemischten Grenzen richten sollte.
Wir haben nur einige der Forderungen genannt, die wir im Rahmen der Hochhaltung, Verteidigung und Anwendung der Klassenlinie in der Arbeiterbewegung und der Arbeiter im Allgemeinen erheben und bekämpfen müssen, um ihr Bewusstsein, ihre Organisation und ihre Kämpfe zu einem Kampf um die Macht zu erheben, der sich im Volkskrieg für die sozialistische Revolution und die Diktatur des Proletariats konkretisiert.
Einige Zitate von Marx: Aus das Kapital Band 1, Buch 1, Kapitel 14 „Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts“, zitieren wir folgendes:
– Die kapitalistische Produktion ist nicht nur Produktion von Ware, sie ist wesentlich Produktion von Mehrwert.
– Der Arbeiter produziert nicht für sich, sondern für das Kapital. Es genügt daher nicht länger, daß er überhaupt produziert. Er muß Mehrwert produzieren.
– Nur der Arbeiter ist produktiv, der Mehrwert für den Kapitalisten produziert oder zur Selbstverwertung des Kapitals dient.
– Der Begriff des produktiven Arbeiters schließt daher keineswegs bloß ein Verhältnis zwischen Tätigkeit und Nutzeffekt, zwischen Arbeiter und Arbeitsprodukt ein, sondern auch ein spezifisch gesellschaftliches, geschichtlich entstandnes Produktionsverhältnis, welches den Arbeiter zum unmittelbaren Verwertungsmittel des Kapitals stempelt.
– Zunächst wurden uns die Produktion des absoluten Mehrwerts und die Produktion des relativen Mehrwerts als zwei verschiedene Arten der Produktion vorgestellt, die zu unterschiedlichen Epochen der Entwicklung des Kapitals gehören. [eigene Übersetzung]
– Die Produktion des absoluten Mehrwerts bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen in Kapital und die Arbeiter in Lohnarbeiter verwandelt werden; dass die Produkte als Waren produziert werden, d.h. für den Verkauf produziert werden; dass der Produktionsprozess selbst ein Prozess ist, in dem das Kapital die Arbeitskraft verbraucht, und daher unter der direkten Kontrolle der Kapitalisten steht; schließlich, dass der Arbeitsprozess und damit der Arbeitstag über den Punkt hinaus verlängert wird, an dem der Arbeiter nur noch ein Äquivalent für den Wert seiner Arbeitskraft produziert hat. [eigene Übersetzung]
– Sind die allgemeinen Bedingungen der Warenproduktion einmal vorausgesetzt, besteht die Produktion des absoluten Mehrwerts lediglich in der Verlängerung des Arbeitstages über die Grenzen der für den Lebensunterhalt des Arbeiters selbst notwendigen Arbeitszeit hinaus und in der Aneignung der überschüssigen Arbeit durch das Kapital. [eigene Übersetzung]
– Wenn zur Produktion des absoluten Mehrwerts die bloß formelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital genügt, …
– Die Produktion des relativen Mehrwerts setzt die Produktion des absoluten Mehrwerts voraus und damit auch die eigentliche allgemeine Form der kapitalistischen Produktion. Ihr Ziel ist die Steigerung des Mehrwerts durch die Verkürzung der notwendigen Arbeitszeit, unabhängig von den Grenzen des Arbeitstages. Dieses Ziel wird durch die Entwicklung der Produktivkräfte der Arbeit erreicht. Dies bringt jedoch eine Revolution des Arbeitsprozesses selbst mit sich. Es reicht nicht mehr aus, ihn zu verlängern, sondern er muss umgestaltet werden. [eigene Übersetzung]
– Die Verlängerung des Arbeitstags über den Punkt hinaus, wo der Arbeiter nur ein Äquivalent für den Wert seiner Arbeitskraft produziert hätte, und die Aneignung dieser Mehrarbeit durch das Kapital – das ist die Produktion des absoluten Mehrwerts. Sie bildet die allgemeine Grundlage des kapitalistischen Systems und den Ausgangspunkt der Produktion des relativen Mehrwerts.
– Bei dieser ist der Arbeitstag von vornherein in zwei Stücke geteilt: notwendige Arbeit und Mehrarbeit. Um die Mehrarbeit zu verlängern, wird die notwendige Arbeit verkürzt durch Methoden, vermittelst deren das Äquivalent des Arbeitslohns in weniger Zeit produziert wird.
– Die Produktion des absoluten Mehrwerts dreht sich nur um die Länge des Arbeitstags; die Produktion des relativen Mehrwerts revolutioniert durch und durch die technischen Prozesse der Arbeit und die gesellschaftlichen Gruppierungen.
– Sie unterstellt also eine spezifisch kapitalistische Produktionsweise, die mit ihren Methoden, Mitteln und Bedingungen selbst erst auf Grundlage der formellen Subsumtion der Arbeit unter das Kapital naturwüchsig entsteht und ausgebildet wird. An die Stelle der formellen tritt die reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital.
– Ja, die maßlose Verlängerung des Arbeitstags stellte sich als eigenstes Produkt der großen Industrie dar. Überhaupt hört die spezifisch kapitalistische Produktionsweise auf, bloßes Mittel zur Produktion des relativen Mehrwerts zu sein, sobald sie sich eines ganzen Produktionszweigs, und noch mehr, sobald sie sich aller entscheidenden Produktionszweige bemächtigt hat. Sie wird jetzt allgemeine, gesellschaftlich herrschende Form des Produktionsprozesses.
– Als besondre Methode zur Produktion des relativen Mehrwerts wirkt sie nur noch, erstens soweit sie dem Kapital bisher nur formell untergeordnete Industrien ergreift, also in ihrer Propaganda. Zweitens, soweit ihr bereits anheimgefallene Industrien fortwährend revolutioniert werden durch Wechsel der Produktionsmethoden.
– Von gewissem Gesichtspunkt scheint der Unterschied zwischen absolutem und relativem Mehrwert überhaupt illusorisch. Der relative Mehr-wert ist absolut, denn er bedingt absolute Verlängrung des Arbeitstags über die zur Existenz des Arbeiters selbst notwendige Arbeitszeit. Der absolute Mehrwert ist relativ, denn er bedingt eine Entwicklung der Arbeitsproduktivität, welche erlaubt, die notwendige Arbeitszeit auf einen Teil des Arbeitstags zu beschränken.
– Faßt man aber die Bewegung des Mehrwerts ins Auge, so verschwindet dieser Schein der Einerleiheit. Sobald die kapitalistische Produktionsweise einmal hergestellt und allgemeine Produktionsweise geworden, macht sich der Unterschied zwischen absolutem und relativem Mehrwert fühlbar, sobald es gilt, die Rate des Mehrwerts überhaupt zu steigern. Vorausgesetzt, die Arbeitskraft werde zu ihrem Wert bezahlt, stehn wir dann vor dieser Alternative: Die Produktivkraft der Arbeit und ihren Normalgrad von Intensität gegeben, ist die Rate des Mehrwerts nur erhöhbar durch absolute Verlängrung des Arbeitstags; andrerseits, bei gegebner Grenze des Arbeitstags, ist die Rate des Mehrwerts nur erhöhbar durch relativen Größenwechsel seiner Bestandteile, der notwendigen Arbeit und der Mehrarbeit, was seinerseits, soll der Lohn nicht unter den Wert der Arbeitskraft sinken, Wechsel in der Produktivität oder Intensität der Arbeit voraussetzt.
– Braucht der Arbeiter alle seine Zeit, um die zur Erhaltung seiner selbst und seiner Rasse nötigen Lebensmittel zu produzieren, so bleibt ihm keine Zeit, um unentgeltlich für dritte Personen zu arbeiten.
– Ohne einen gewissen Produktivitätsgrad der Arbeit keine solche disponible Zeit für den Arbeiter,
ohne solche überschüssige Zeit keine Mehrarbeit und daher keine Kapitalisten, aber auch keine Sklavenhalter, keine Feudalbarone, in einem Wort keine Großbesitzerklasse.
– In den Kulturanfängen sind die erworbnen Produktivkräfte der Arbeit gering, aber so sind die Bedürfnisse, die sich mit und an den Mitteln ihrer Befriedigung entwickeln. Ferner ist
in jenen Anfängen die Proportion der Gesellschaftsteile, die von fremder
Arbeit leben, verschwindend klein gegen die Masse der unmittelbaren Produzenten.
– Sobald die kapitalistische Produktionsweise einmal hergestellt und allgemeine Produktionsweise geworden, macht sich der Unterschied zwischen absolutem und relativem Mehrwert fühlbar, sobald es gilt, die Rate des Mehrwerts überhaupt zu steigern. Vorausgesetzt, die Arbeitskraft werde zu ihrem Wert bezahlt, stehn wir dann vor dieser Alternative.